Aktuelle Literturhinweise rund um Regenbogenfamilien
Im großen Onlineportal des LSVD Beratungsführers finden sich umfangreiche und aktuelle Literaturhinweise rund um Regenbogenfamilien.
Regenbogenminis - die etwas anderen "Pixibücher"
Regenbogenminis sind Geschichten für Regenbogenkids, deren Eltern und FreundInnen. Sie erzählen Geschichten über andere Regenbogenfamilien … sind schwarz weiß und können auch als Malbüchlein genutzt werden.
Das erste deutschsprachige Buch über Kinder aus Regenbogenfamilien ist da!
Uli Streib-Brzic und Stephanie Gerlach:
Und was sagen die Kinder dazu?
Gespräche mit Töchtern und Söhnen lesbischer und schwuler Eltern
Querverlag, September 2005, 14,90 Euro
Familienalltag in Deutschland: Zwischen Flensburg und Passau leben laut Schätzungen des Berliner Senats weit über hunderttausend Kinder in lesbischen oder schwulen Familien - und es werden immer mehr. Erst seit kurzem wird über diese Regenbogenfamilien in der Öffentlichkeit gesprochen. Und immer wieder werden Befürchtungen laut, Kinder, die mit homosexuellen Eltern aufwachsen, könnten Schaden nehmen. Dazu, so finden die beiden Autorinnen, können am besten die Kinder selbst etwas sagen. Die kommen in diesem Buch nun erstmals zu Wort.
Uli Sreib-Brzic und Stephanie Gerlach haben mit 36 Töchtern und Söhnen zwischen 6 und 31 Jahren darüber gesprochen, wie es sich so lebt mit zwei Müttern oder zwei Vätern, was sie an ihrer Familie cool finden, was sie ärgert, wie sie mit Papas Freund zurechtkommen und wie sie zu den Heiratsplänen von Mami und Mama stehen. Ihre Geschichten sind so unterschiedlich wie sie selbst. Und sie erzählen davon, dass ihre Familien eigentlich gar nicht so anders sind - oder doch völlig aus dem Rahmen fallen.
(Link: www.undwassagendiekinderdazu.de)
Quelle: http://www.undwassagendiekinderdazu.de
Bastian Brisch - Seitenwechsel
Die Geschichte eines schwulen Familienvaters
Der Autor berichtet von den Ereignissen, Umständen und Folgen seines Coming-out im Alter von 43 Jahren. Zuerst hat er den Anspruch, seine Familie, die berufliche Tätigkeit bei der Kirche und die ersten Schritte, schwul zu leben, unter einen Hut zu bringen. Doch bald stellt er fest, welche Schwierigkeiten seine Vorstellungen (im ländlichen Raum) durchkreuzen. Brisch schildert eindringlich die notwendigen, grundlegenden Veränderungen, um ein verantwortungsvolles und erfülltes Leben als schwuler, religiöser Mann führen zu können. Dabei kommen auch die Perspektiven der Familie und kirchlicher Vertreter nicht zu kurz.
MännerschwarmSkript Verlag: 2000
Linda de Haan & Stern Nijland - König & König
Überraschendes Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren.
Es war einmal ein Kronprinz, der wollte einfach nicht heiraten. Aber das geht natürlich nicht. Wenn aus einem Kronprinz ein König werden soll, muss er verheiratet sein. Und so machte sich die alte Königin, die endlich in Pension gehen wollte, auf die Suche nach jemandem, der zu ihrem Sohn passte...
Barbara Gillig-Riedle, Herbert Riedle - Ratgeber Auslandsadoption
Umfassender Ratgeber für alle Fragen vor, während und nach einer Auslandsadoption. Erklärt werden die einzelnen Verfahrensschritte einschließlich der Anforderungen der Vermittlungsstellen, der Besonderheiten im jeweiligen Adoptionsland und der Anerkennung der Adoption in Deutschland. Mit anschaulichen Fallbeispielen bietet der Ratgeber Auslandsadoption eine wertvolle Hilfestellung bei psychologischen und medizinischen Fragestellungen. Durch die zahlreichen aufgezeigten Lösungswege macht der Ratgeber all denjenigen Mut, die sich auf den Weg einer Auslandsadoption begeben wollen.Der Ratgeber Auslandsadoption ist unverzichtbar für alle, die sich für eine Auslandsadoption interessieren, sich für eine Adoption bewerben, bereits ein Kind adoptiert haben, oder sich als Fachkräfte in der Adoptionsvermittlung mit dem Thema beschäftigen.
Tivan-Verlag, 2003, ISBN 3980866009
Michael Link, Sabine Schöneich - Komm, ich zeig Dir meine Eltern
Illustriertes Buch für Kinder ab 4 Jahren
Eltern, Kind, zwei Omas und drei Hunde. Eine ganz normale Familie. Das Zimmer vom kleinen Daniel ist mit Kuscheltieren vollgestopft, er spielt gern im Sandkasten und geht freitags in den Musikkindergarten. Aber doch irgendwie anders . . .
Daniels Elterns sind Papa und Micha. Und das sind Patrick Lindner und Michael Link. Das homosexuelle Paar hat den kleinen Daniel aus St. Petersburg adoptiert. Mit "Komm, ich zeig dir meine Eltern" schildern sie eindrucksvoll, dass ihre Liebe zu Daniel keine Frage von Blutsverwandtschaft ist - sondern eben ganz normal.
Edition Riesenrad, Hamburg - ISBN 3935746229
Michel Tremblay - Der Mann in Papis Bett
Roman
Der kanadische Lehrer Jean-Marc, Mitte 40, ist völlig genervt vom ewigen Herumlungern in der schwulen Sub Montréals. Einziger Ausgleich in seinem Leben sind die beiden Lesben, mit denen er ein Haus bewohnt. Und so überrascht es ihn selbst vollkommen, als er merkt, dass er sich wieder verliebt hat – in den wesentlich jüngeren Mathieu, einen hübschen Schauspieler. Sie kommen sich langsam näher, als Jean-Marc einem kleinen Problem begegnet: dem vierjährigen Sébastien, Mathieus kleinen Sohn!
Bruno Gmünder Verlag, Berlin 1990 - ISBN 3-924163-67-7
Sylvia Pah, Joke Schat - Zusammengehören
Bilderbuch für Kinder
Mebes & Noack, 1994 - ISBN 3-927796-37-9
Michael Willhoite - Papas Freund
Bilderbuch für 2-6 jährige
Ein Achtjähriger erzählt von der Trennung seiner Eltern und dem schwulen Alltag seines Vaters.
Jackwerth, Köln 1994 - ISBN 3-932117-08-5
Thomas Hölscher- Mann liebt Mann
Berichte schwuler Ehemänner und Väter
Biografische Beiträge und Gespräche mit homosexuellen verheirateten Männern aus Deutschland und den Niederlanden.
Verlag Neues Leben, Berlin 1994
Andrea Micus - Schade, daß sie eine Frau ist
Homosexuelle Ehemänner und ihre Angehörigen berichten
Neben sieben schwulen Vätern geben je zwei Kinder, zwei Ehefrauen und zwei Eltern schwuler Väter ihre Erfahrungen wieder.
Bastei-Lübbe Verlag, Bergisch-Gladbach 1994
Gerd Büntzly - Schwule Väter
Erfahrungen, Polemiken, Ratschläge
Themen: Gefangen in Ehe und Familie, religiöse Bindungen, Schuldgefühle, (Ehe)Frauen und Töchter und der schwule Mann (Vater), Kinder schwuler Väter, schwule Väter und deren schwule Beziehungen, AIDS, juristische Hinweise, Verweise auf Selbsthilfegruppen
Bruno Gmünder Verlag, Berlin 1988
Uwe Sielert - Zwei-Väter- und Zwei-Mütter-Familien
Sorgerecht, Adoption und artifizielle Insemination bei gleichgeschlechtlichen Elternteilen in: Siegfried Keil, Michael Haspel (Hg.)
Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften in sozialethischer und rechtlicher Perspektive. Beiträge zur rechtlichen Regelung pluraler Lebensformen
Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2000 - ISBN 3-7887-1787-4
Birgit Sasse - Ganz normale Mütter
Lesbische Frauen und ihre Kinder
Fischer, Frankfurt/M. 1995 (vergriffen)
Uli Streib - Von nun an nannten sie sich Mütter
Lesben und Kinder
Orlanda Frauenverlag, Berlin 1991 - ISBN 3-9221-6673-3
Uli Streib - Das lesbisch-schwule Babybuch
Ein Ratgeber zu Kinderwunsch und Elternschaft
Querverlag, Berlin 1996 - ISBN 3-8965-6006-9
Jutta Hartmann u.a. - Lebensformen und Sexualität
Herrschaftskritische Analysen und pädagogische Perspektiven
Dokumentation des Pädagogischen Kongresses in Berlin, 1998. Der Band enthält ausführliche Literaturhinweise.
Kleine Verlag, Bielefeld 1998 - ISBN 3-8937-0285-7
Cordula de la Camp - Zwei Pflegemütter für Bianca
Interviews mit lesbischen und schwulen Pflegeeltern
Das Buch besteht aus neun Interviews mit lesbischen und schwulen Pflegeeltern, die sehr offen darüber berichten, wie sie zu der Entscheidung kamen, Pflegekinder aufzunehmen, welche Schwierigkeiten und welche positiven Erfahrungen sie machten und wie der Alltag aussieht. Die Interviews sind nur geringfügig redigiert, was sie sehr authentisch, allerdings auch etwas mühsam zu lesen macht. Sie geben einen realistischen Einblick in die Thematik und stellen eine gute Hilfe dar bei der Entscheidung für oder gegen die eigene Aufnahme von Pflegekindern.
LIT Verlag, Hamburg 2001 - ISBN 3-5258-5468-x
Angelika Thiel - Kinder? Na klar!
Ein Ratgeber für Lesben und Schwule
Welche Möglichkeiten haben lesbische und schwule Paare, ein Kind zu bekommen? Wie sieht der Alltag mit Kindern aus? Und was sagen die Töchter und Söhne selbst über ihre ungewöhnliche Familie? Lesben und Schwule, die sich ein Kind wünschen oder mitten in der Kindererziehung stecken, erfahren in diesem Buch:
- Welche Chancen sich durch Insemination, Pflegschaft oder Adoption bieten
- Was hierzulande möglich ist
- Wie sich Beziehungen durch die Ankunft eines Kindes verändern können
- Welche Erfahrungen andere lesbische oder schwule Eltern gemacht haben
Campus Verlag, Frankfurt/M. 1996 (vergriffen)